Die Arbeiten dieses Portfolio sind derzeit überwiegend Projekte, die im Rahmen meines Studiums entstanden sind.
Dabei sind die im Portfolio aufgelisteten Projekte Einzel- als auch Teamarbeiten.
Animationen & Visuelle Effekte
Bei diesem Projekt galt es innerhalb von fünf Tagen eine Emotion anhand einer Explainer Animation zu visualisieren. Gemeinsam mit meiner Kollegin haben wir uns für eine Emotion entschieden, die über die Basisemotionen hinausgeht. Nämlich Selbstliebe. Das Ziel war es, anhand der 25 Sekunden die Relevanz der Selbstliebe darzustellen. Es soll übermittelt werden, wie wichtig es ist, auf sich achtzugeben in Form von Selbstliebe und Selbstachtung.
Die Gießkanne gilt als Symbol des sich selbst gießen („water yourself“) mit Liebe. Die Farbwahl spielt bei dieser Animation ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Charakter ist zu Beginn in grauen und schwarzen Farbtönen gestaltet, um dessen Traurigkeit aufzuzeigen. Sobald dieser sich mit Selbstliebe „Überschüttet“ verändert sich auch dessen zu einem fröhlichen Farbton. Anhand kleiner Komponenten auf der Soundebene und Animationsebene wurden ebenfalls die Emotionen des Charakters unterstrichen.
Zuständigkeit:
Concept and Story Boarding
Character Design
Environment Design
Character Texturing
Animation
Sound Design
Programme: Adobe Illustrator, After Effects
Sommer 2019
Bei dieser Zusammenarbeit ging es darum, für ein Virtual Reality Spiel den Spielcharakter zu Designen. Im Zuge dessen wurden verschiedene Charaktere modelliert und texturiert. Es wurden außerdem verschiedene Gesichtsemotionen für den Charakter texturiert, sodass dieser je nach Spielsituation seine Emotionen wechseln kann. Insgesamt wurden darin 90 Arbeitsstunden investiert.
In diesem Video sind die modellierten und texturierten Charaktere zu sehen. Am Ende wird noch ein Einblick in das Spiel „Poltergeist Bootcamp“ gewährt.
Bei diesem Multiplayer VR Game ist es das Ziel, Punkte zu sammeln, in dem in einer Umgebung Objekte zerstört werden.
Zuständigkeit:
Character Modeling
Character Texturing
Programme: Autodesk Maya, Unity, Adobe Photoshop
Jahresbeginn 2019
Im Rahmen eines Semesterprojektes wurde diese simulierte Kettenreaktion erstellt. Zu Beginn wurden die Küche sowie dessen Objekte modelliert und texturiert. Danach wurde der mittels mit Soft Bodys, Rigid Bodys, nCloth und Fluid animiert.
Zuständigkeit:
Modeling and Environment Design
Texturing
Simulation
Sound Design
Programme: Autodesk Maya, After Effects
Frühling 2019
“Dance Battle” ist ein animierter Kurzfilm in dem fünf Charaktere gegeneinander Tanzen. Jede Figur unterscheidet sich stark in Kultur und Aussehen, anhand von Textur und Musik von den anderen. Jeder Charakter tanzt zu seiner eigenen zu ihm passenden Musik. Am Ende mischen sich jedoch alle Musikrichtungen zu einem einzigen harmonischen Musikstück zusammen und alle Charaktere tanzen gemeinsam.
Die Bewegung der Charaktere wurde mit Motion Capture (MOCAP) aufgezeichnet und in Autodesk Maya zusammengesetzt und korrigiert.
Für diesen animierten Kurzfilm hatte ich die Idee des Charakters der Wald Elfe. Zur Umsetzung wurde eine frauengestallt modelliert, welche Spitze Elfen Ohren hat. Anhand der Textur soll die Verbindung zum Wald und der Natur übermittelt werden. Ebenso sollte diese Verbindung anhand des expressionistischen Ausdruckstanzes dargestellt werden.
Zuständigkeit:
Koordination und Planung des Projekts
Modeling
Texturing
Aufnahme der MOCAP Daten
Animationsverfeinerung der MOCAP Daten
Programme: Autodesk Maya, Adobe Photoshop, After Effects, Vicon Shogun
Sommer 2019
In diesem kurzen Animationsfilm werden die Kunstwerke des Künstlers Salvador Dali zum Leben erweckt und die Surrealität wird mit der Realität vereint.
Zuständigkeit:
Koordination und Planung des Projekts
Modeling der Schmetterlinge
Texturing der Schmetterlinge
Rigging der Schmetterlinge
Animation der Schmetterlinge
Compositing
Programme: Autodesk Maya, Adobe Photoshop, After Effects,
Winter 2018 bis Frühjahr 2019

Film Compositing
Bei diesem Green-Screen-Compositing-Projekt habe ich mich in Filmszenen von „Letters to Juliet“ integriert. Das zu integrierende Filmmaterial wurde mithilfe meiner Studienkollegen in einer Green Box aufgenommen. Anschließend wurde das Footage an die Filmszenen angepasst und in diese integriert.Ziel dieses Projektes war eine realistische Interation von selbstgedrehten Greenbox-Aufnahmen in Film Shots.
Zuständigkeit:
Greenbox Lightning
Camera recording
Compositing (Keying, Color Grading, Animation etc.)
Programme: Nuke, After Effects
Sommer 2019
Aus Copyright Gründen ist eine Einsicht in das Videomaterial leider nicht möglich.
TV – Produktionen

Durch die Kooperation von dem Sender Okto mit dem Wiener Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, habe ich die Sendung „Fake News“ moderiert.
Dazu musste ich zunächst ein Sprachtraining absolvieren und in Folge dessen bei einem Wettbewerb gegen andere Mitstreiter*innen gewinnen. In der Sendung wird erklärt was Fake News sind, wie und warum diese entstehen und zudem wird diesbezüglich die Medienkompetenz in Zusammenhang betrachtet.
Streaming Link: https://www.okto.tv/de/oktothek/episode/19009
Zuständigkeit:
Konzeptentwicklung und -planung der Studioproduktion und Sendung
Interviewaufbereitung
Moderation der Sendung
Sommer 2017

Diese Sendung setzt sich mit Verschwörungstheorien in Österreich auseinander und geht ihnen genauer auf den Grund.
Streaming Link: https://www.okto.tv/de/oktothek/episode/22618
Zuständigkeit:
Grafik bei der Studioproduktion
Programme: VIZ Trio
Winter 2018
Weitere Projekte
Die Idee zu dem Produkt „IntelliCharger“ entstand im Rahmen eines Studienprojektes.
Die Lebensdauer eines Smartphones beträgt ungefähr 2 Jahre. Ein Drittel wird nur wegen Akkuproblemen entsorgt. Das sind weltweit über 500 Millionen Geräte pro Jahr. Dadurch entsteht eine sehr hohe Menge an Elektroschrott, dass eine Vielzahl von Schwermetallen und hochgiftigen sowie umweltgefährdende Stoffen enthält.
Das Produkt bietet eine Nachhaltige Lösung für dieses Problem. IntelliCharger definiert das Laden von Grund auf neu: Es verlängert durch den intelligenten Ladeprozess die Lebensdauer elektronischer Geräte und spart KonsumentInnen Geld. Zusätzlich werden durch diese Innovation die Ressourcen unserer Erde geschont. Es zielt darauf ab die Produktlebenszyklen zu erhöhen.
Das Produkt selbst sieht wie ein kleiner USB-Stick aus, der zwischen Ladekabel und dem Netzteil angeschlossen wird. Dabei hat er eine digitale Anzeige. Mit der App kann der Ladezustand kommuniziert werden und die Ladung beschränkt oder eingegrenzt werden. Weiters gibt es die Möglichkeit, den Ladezustand aller IntelliCharger im Haushalt zu überwachen und per Fernsteuerung zu konfigurieren.
Zuständigkeit:
Koordination und Planung des Projekts im Team
Geschäftsideen Entwicklung im Team
Businessplan Entwicklung im Team
Modeling des Produktes IntelliCharger
Texturing des Produktes IntelliCharger
Animation des Produktes IntelliCharger
Programme für das Produktvideo: Autodesk Maya, Adobe Photoshop, After Effects
Herbst 2019 bis Frühling 2020
IntelliCharger in den Niederösterreichischen Nachrichten: https://www.noen.at/st-poelten/25-ideas-for-future-effizientes-aufladen-st-poelten-fh-st-poelten-25-ideas-for-future-print-285266174
Wenn dieses Portfolio Ihr Interesse geweckt hat, dann zögern Sie nicht mich zu kontaktieren. Stetige Updates zu aktuellen Projekten und Arbeiten können Sie auf meinen Social Media Kanälen, besonders auf Instagram, verfolgen.